Digitaler Rechnungseingang: Effiziente Verarbeitung und Prüfung von Rechnungen
Erfahren Sie, wie die Digitalisierung des Rechnungseingangs Ihnen dabei helfen kann, Ihren Rechnungsprozess effizienter zu gestalten und Zeit zu sparen.

Was ist digitaler Rechnungseingang?
Der digitale Rechnungseingang bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Verarbeitung von Eingangsrechnungen in digitaler Form. Anstatt papierbasierter Rechnungen zu bearbeiten, werden elektronische Rechnungen verwendet, um Zahlungen für erhaltene Waren oder erbrachte Dienstleistungen zu erfassen. Der digitale Rechnungseingang spielt eine entscheidende Rolle in Ihrem Finanz- und Buchhaltungsprozess, da er die Grundlage für die Verbuchung von Kosten und die Zahlungserfassung bildet.
Pflichtangaben auf Eingangsrechnungen
Digitale Eingangsrechnungen müssen bestimmte Pflichtangaben gemäß den gesetzlichen Vorschriften enthalten. Dazu gehören unter anderem:
- Rechnungsnummer und Rechnungsdatum
- Name und Anschrift des Lieferanten/Dienstleisters
- Ihre eigene Firmenbezeichnung und Anschrift
- Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Beschreibung der gelieferten Waren oder erbrachten Dienstleistungen
- Einzelpreise, Mengen und eventuelle Rabatte
- Gesamtbetrag der Rechnung
- Die korrekte Angabe dieser Informationen ist wichtig, um die digitalen Rechnungen ordnungsgemäß zu verarbeiten und steuerlich korrekt abzurechnen.
Die Vorteile der digitalen Rechnungseingangsverarbeitung
Die Digitalisierung des Rechnungseingangs bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
Automatisierung
Durch den Einsatz spezialisierter Softwarelösungen kann die Erfassung und Verarbeitung von digitalen Eingangsrechnungen automatisiert werden. Die Software erkennt relevante Daten, wie Rechnungsnummer und -datum, automatisch und übernimmt deren Erfassung.
Zeitersparnis
Automatische Workflows und die elektronische Weiterleitung an die zuständigen Mitarbeiter ermöglichen eine deutliche Reduzierung des manuellen Arbeitsaufwands. Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren, anstatt Zeit mit der manuellen Dateneingabe zu verschwenden.
Fehlerminimierung
Durch den Einsatz von automatischen Validierungsregeln und Plausibilitätsprüfungen werden Fehler und Inkonsistenzen frühzeitig erkannt. Dies führt zu einer höheren Datenqualität und reduziert das Risiko von Fehlbuchungen.
Kostenreduzierung
Durch die Automatisierung und Effizienzsteigerung können Kosten eingespart werden. Der manuelle Aufwand wird reduziert, und es werden weniger Ressourcen für die Verarbeitung von digitalen Eingangsrechnungen benötigt.
Der traditionelle, manuelle Prozess der Rechnungsverarbeitung
Traditionell erfolgt die Verarbeitung von Eingangsrechnungen manuell. Dieser Prozess kann zeitaufwendig, fehleranfällig und kostspielig sein.
Er umfasst die manuelle Erfassung der Rechnungsdaten, den Abgleich mit Bestellungen und die Prüfung der formellen Richtigkeit der Rechnungen.
Prüfung von digitalen Eingangsrechnungen
Bei der Prüfung von digitalen Eingangsrechnungen ist es wichtig sicherzustellen, dass nur für tatsächlich erbrachte Leistungen bezahlt wird. Traditionell erfolgt eine formale Prüfung nach Umsatzsteuergesetz (UStG) §14, bei der die Pflichtangaben der Rechnung überprüft werden.
Die digitale Rechnungsverarbeitung bietet hierbei eine effiziente Alternative. Spezialisierte Softwarelösungen übernehmen die Prüfungsaufgaben automatisch und sorgen für eine schnelle und zuverlässige Abwicklung.
Was Ihnen die digitale Rechnungsverarbeitung abnimmt
Die digitale Rechnungsverarbeitung bietet hierbei eine effiziente Alternative. Spezialisierte Softwarelösungen übernehmen die Prüfungsaufgaben automatisch und sorgen für eine schnelle und zuverlässige Abwicklung.
Automatische formale Prüfung
Die Software prüft die digitalen Rechnungen automatisch auf formale Richtigkeit und überprüft die Pflichtangaben. Dadurch werden nur korrekte Rechnungen weiterverarbeitet.
Abgleich mit Bestellungen
Die Software ermöglicht einen automatischen Abgleich der digitalen Eingangsrechnungen mit den dazugehörigen Bestellungen. Dadurch wird überprüft, ob die in Rechnung gestellten Leistungen tatsächlich von Ihnen bestellt wurden.
Reduzierung von Fehlern und Inkonsistenzen
Durch die automatisierte Prüfung und den Abgleich mit Bestellungen werden menschliche Fehler minimiert. Inkonsistenzen zwischen Bestellungen und Rechnungen, wie fehlerhafte Preise oder Mengen, werden frühzeitig erkannt und können behoben werden.
Effizienzsteigerung
Die digitale Rechnungsverarbeitung ermöglicht eine effizientere Bearbeitung großer Mengen an digitalen Eingangsrechnungen. Statt manueller Prüfungen können die Mitarbeiter ihre Zeit für wertschöpfende Aufgaben nutzen, während die Software die zeitaufwendige Validierung übernimmt.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Mit einer digitalen Lösung haben Sie jederzeit einen Überblick über den Status und den Verlauf der Rechnungsprüfung. Sie können den gesamten Prozess transparent nachverfolgen und bei Bedarf detaillierte Berichte überprüfen.
Möchten Sie mehr erfahren?
30-Min Demo buchen
Kostenlose Produkttour
Die Digitalisierung der Eingangspost: Ein wichtiger Baustein für effiziente Workflows
Eine effiziente digitale Rechnungsverarbeitung erfordert nicht nur die Automatisierung und Validierung von elektronischen Rechnungen, sondern auch den Umgang mit physischen Dokumenten. Oftmals erhalten Unternehmen immer noch eine Vielzahl von Rechnungen per Post, die nicht nahtlos in den digitalen Workflow integriert werden können.
Um diesen Engpass zu überwinden, ist die Digitalisierung der Eingangspost ein entscheidender Schritt. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Dokumentenscanner, OCR (Optical Character Recognition) und intelligente Erfassungslösungen können physische Dokumente digitalisiert und in elektronische Workflows integriert werden.
Der Prozess beginnt mit der Erfassung der physischen Dokumente, bei der die relevanten Informationen extrahiert und elektronisch erfasst werden. Anschließend werden die digitalisierten Dokumente in das System eingelesen und automatisch mit den entsprechenden Geschäftsprozessen verknüpft.
Die Vorteile der Digitalisierung der Eingangspost sind vielfältig. Zum einen wird die manuelle Bearbeitung und Weiterleitung von physischen Dokumenten vermieden, was zu Zeitersparnis und Effizienzsteigerung führt. Zum anderen werden Fehlerquellen minimiert, da die digitale Verarbeitung eine automatische Plausibilitätsprüfung und Validierung ermöglicht.
Darüber hinaus bietet die Digitalisierung der Eingangspost den Vorteil der schnellen Verfügbarkeit und einfachen Suche von Dokumenten. Durch die elektronische Archivierung können Dokumente zentral gespeichert, schnell wiedergefunden und bei Bedarf einfach weitergeleitet werden.
Die Kombination aus digitaler Rechnungseingangsverarbeitung und Digitalisierung der Eingangspost schafft einen nahtlosen und effizienten Workflow, der sowohl elektronische als auch physische Dokumente umfasst. Dadurch werden Unternehmen in der Lage sein, den gesamten Prozess der Rechnungsverarbeitung zu optimieren und die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen.
Tschüss Papierkram, hallo Caya.
Caya gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Zeit und Energie dort einzusetzen, wo sie am meisten gebraucht wird. Automatisieren Sie Ihre dokumentenbasierten Prozesse und kollaborieren Sie mit Ihren Kolleg*innen direkt in Caya.